Seiteninhalt
Kultur
Fragen an den Kulturreferenten
Fragen an den Kulturreferenten
I.
Ausstellungstätigkeit
Welche Ausstellungen werden im Oberhaus-Museum im Zeitraum von 2010 bis 2014
gezeigt werden?
Wann „Passau 1918 – 1933 – 1945“ ?
2010
2011
2012 Vorschlag: 350 Jahre erster Stadtbrand
2018 Vorschlag „350 Jahre zweiter Stadtbrand / Wiederaufbau Dom und
Barock- Stadt Passau“
II.
Projekte und Themen
Welche Projekte sind in Planung?
Limes- und Nibelungen-Thema
Gibt es die Absicht, der AG Nibelungen- Städte beizutreten?
Nibelungenstadt Passau – Beitritt zu Arbeitsgemeinschaft
Der „Nibelungenstadt Passau“ stünde es gut an, das Nibelungen-Thema aufzugreifen, zu aktivieren und zu besetzen. Dazu sollte sie der bereits bestehenden Arbeitsgemein-schaft der Nibelungenstädte beitreten und dort mitarbeiten.
Eine schöne Möglichkeit, das Nibelungen- Thema zu präsentieren, wäre die Ausschrei-bung eines Wettbewerbes für die Gestaltung eines großflächigen Wandbildes im öffent-lichen Raum der Stadt, am besten in der Mitte der Stadt. Selbstverständlich sollte das Thema Nibelungen bald auch in einer auf Passau abgestimmten Ausstellung präsentiert und vermarktet werden.Wie in anderen Städten ließen sich dazu entsprechend beschilderte thematische Spaziergänge entwickeln.
Was hält das Kulturreferat von diesen Vorschlägen?
III.
Gibt es Bemühungen um
eine verbesserte und wirksame Zusammenarbeit der Passauer Kultureinrichtungen, bsw. eine Koordination bei gemeinsamer Werbung und Durchführung gemeinsamer Projekte mit EU- Förderung, d.h. dass diese ihre Aktivitäten noch stärker zu einem integrierten Miteinander mit einem koordinierten Ausstellungs- und Kuratorenbetrieb mit entsprechend zweckmäßigen Organisationsstrukturen mit Kosten- und Personalteilung nach Vorbild der Kunstmeile Krems und der Stadt Linz koordinieren würden.
Gibt es Aktivitäten in Richtung
Zusammenarbeit der kulturellen Einrichtungen der Stadt in Form gemeinsamer Projekte mit den jeweils genannten Institutionen
wie bspw. dem Landestheater Niederbayern,den Festspielen EW,
dem Kunstverein
dem MMK,
der Diözese,
der Universität,
dem Landkreis und dem Bezirk Niederbayern?
Wenn ja welche und wann?
Ist die Zusammenarbeit in nächste Zeit geplant?
Die genannten Organisationen und Institutionen könnten thematisch parallele Einzelveranstaltungen zu einem thematisch aufeinander abgestimmten Großprojekt zusammen-führen und dieses werbe- und nachfragewirksamer vermarkten. Vor allem lassen sich bei Antragstellung nach Fördermitteln für ein komplexes Großprojekt in der Regel höhere finanzielle Zuwendungen erzielen als bei Standardprojekten. Dies gilt vor allem für inter-nationale EU- Projektförderungen und gerade hierin könnte sich Passau in Bezug auf seine kulturhistorische Tradition als Tor zum Osten zeitgemäß einbringen.
IV. Konkrete Maßnahmen:
1.
Könnte man in der Altstadt
ein stadtgeschichtliches Informationszentrum errichten?
Mit Basis- Informationen zur Stadtgeschichten auf Schautafeln
und Präsentation von Schlüssel- Objekten der Stadtgeschichte in Form faksimilierter Urkunden und Repliken von Ausstellungsobjekten wie bspw. Wolfsklinge, Salzzille Säumerzug u.ä.
2.
Könnte man nicht einmal einen Wettbewerb zur Gestaltung des Nibelungenthemas in Form eines Wandbildes oder eines Denkmals im Öffentlichen Raum ausschreiben?
A.F. / 4. 2. 2010